Onlinevorleseabend für Kinder im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages

Ob klein oder groß, in der KiTa oder online – am 18. November 2022 wird in ganz Deutschland vorgelesen, denn auch in diesem Jahr setzt der bundesweite Vorlesetag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens.

Ab Mittwoch, den 23.11.2022, starten wir unsere neue Griffbereit-Gruppe. Unsere Elternbegleiterin Nino Chitiashvili stellt Bücher und Geschichten in verschiedenen Sprachen vor. Die Grundlage für das Erlernen einer Fremdsprache wird früh gelegt und es gilt inzwischen als erwiesen, dass das frühe Hören einer Sprache sprachliche Grundkompetenzen entwickelt. Auch wenn Sie nicht an der Griffbereit-Gruppe teilnehmen, sind Ihre Kinder und Sie herzlich eingeladen.

Den Link zur Teilnahme an diesem Onlineabend erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung kurz vor der Veranstaltung.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung aufgrund unserer Öffnungszeiten bis spätestens um 14:00 Uhr am 18.11.2022 erfolgen muss.

Themenabend: Kinderzahngesundheit

Basierend auf der Kooperation mit unserem Familienzentrum bietet das DENTEINS-Kids Team einen Kinderzahngesundheitsabend als Onlineverstaltung an.

Beginnend mit einem kurzen Impulsvortrag haben Zahnarzt Dr. Stephan Delschen und Zahnärztin Dr. Anique Macion vier offene Ohren für Ihre Fragen.

Den Link zur Teilnahme an diesem Onlineabend erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung kurz vor der Veranstaltung.

Starke Eltern – Starke Kinder ®

„Starke Eltern – starke Kinder“ ist ein Konzept vom deutschen Kinderschutzbund, um Eltern in der Erziehung zu stärken.

Paula Honkanen-Schoberth entwickelte dieses Konzept, damit die Eltern mehr Freude und Spaß an der Erziehung haben und es sich etwas leichter machen.

Ich gebe seit vielen Jahren diese Kurse, in denen immer eine sehr gute Atmosphäre herrscht und wir gemeinsam viele Ideen für den Erziehungsalltag entwickeln.

„Starke Eltern – starke Kinder“ ist kein Therapiekurs, sondern er ist für alle Eltern konzipiert, die Ihre Erziehung reflektieren und mit neuen Ideen in Erziehungsalltag gehen möchten.

Kurs:            6. März – 15. Mai 2023
d. h. 6.3. – 13.3. – 20.3. – 27.3. – 3.4. – 17.4. – 24.4. – 8.5. – 15.5. 2023

jeweils von 20:00 – 22:15 Uhr

Inhalte der SE-SK-Kurse:

  • Achte auf die positiven Seiten deines Kindes
  • Werte und Ziele in der Erziehung, Kinderrechte, unterschiedliche Bedürfnisse
    in Familien, Konflikte
  • Anerkennung, Liebe und Vertrauen sind der Nährboden für gutes Aufwachsen
  • Positiven Einfluss in Konflikten gewinnst du durch Verständnis nicht durch
    Macht!
  • Regeln, Grenzen, logische Konsequenzen statt Strafen
  • Sprache schafft Wirklichkeit – Kommunikation zwischen Eltern und Kind
  • Hör deinem Kind gut zu – dann verstehst du es besser
  • Probleme kannst Du nicht für andere lösen – nur dabei helfen
  • Alle Gefühle sind erlaubt und werden akzeptiert – aber nicht alle Handlungen!
  • Verändere zuerst Dein Verhalten – nicht die anderen müssen den
    ersten Schritt tun!
  • Paarebene und Elternebene
  • Umgang mit Wuttreppe

Andrea Lück
Dipl. Sozialpädagogin

Eltern/Kind-Yogakurs

In Kooperation mit der Volkshochschule Troisdorf /Niederkassel bieten wir Ihnen einen Yogakurs für Eltern mit ihren Kindern an. Der Kurs umfasst 8 Einheiten, jeweils mittwochs von 16:00 bis 17:15 Uhr am 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12. und 14.12.2022.

Die Kosten für diesen Kurs werden komplett vom Familienzentrum übernommen. Allerdings liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 4 Familien, die Maximalzahl der Familien, die teilnehmen können, ist mit 6 Familien angesetzt.

Bitte pro Kombination aus einem Elternteil und Kind nur eine Reservierung unter dem Namen des Elternteils vornehmen!

Vorleseveranstaltung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

Kinder sind mit ihren Eltern herzlich willkommen zu unserer neuen Vorleseveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Martinus in Sankt Augustin.

Tauchen Sie mit ihrem Kind in eine Bilderbuchgeschichte ein.

Gelesen wird das Bilderbuch „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ von Lorenz Pauli.

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

 

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

 

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

 

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

 

Babysitter-Führerschein für Jugendliche ab 14 Jahren

In dem zweitägigen Kurs vermitteln wir folgende Inhalte:

Wie werde ich ein guter Babysitter?
Sicherheit in der Betreuung von Kindern
Beschäftigungsmöglichkeiten
Zubereitung von kleinen Zwischenmahlzeiten
Pflege von Kindern (einschließlich Wickeln)
Verhalten in Notfallsituationen

Am Ende des Kurses gibt es den Babysitter-Führerschein!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner