Themenabend online: Toben macht schlau

In der heutigen Zeit bewegen sich die Kinder aus unterschiedlichen Gründen immer weniger.

Der Abend zeigt Zusammenhänge zwischen wichtigen, kindlichen Entwicklungsschritten und Bewegung auf und warum, gerade für das Kindergartenkind, Bewegung = Lernen ist. Aber was wird eigentlich in bewegten Situationen gelernt ?
Wie kann ich als Eltern meinem Sicherheitsbedürfnis auf der einen Seite und dem Wunsch , meinem Kind viele Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, gerecht werden ? Wie kann ich Risiken einschätzen, wann kann ich sie zulassen und wann sollte ich sie einschränken ?

Diesen und anderen Fragen und Zusammenhängen werden wir an diesem Abend auf die Spur kommen.

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Vorleseveranstaltung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

Hörst du dir gerne Geschichten an?

Was machen echte Ritter? Sie kämpfen gegen Drachen. Das denkt zumindest Ritter Rufus. Deshalb fordert er den unbesiegbaren Drachen Bruchhorn heraus. Der Drache hat aber überhaupt keine Lust zu kämpfen. Er wimmelt Rufus ab und kommt mit einer Ausrede nach der anderen um die Ecke. Was soll der kleine Ritter nur tun? Hast du eine Idee?

Die Auflösung erfährst du am 23.01.2023 um 15:30 Uhr in unserer Leseveranstaltung. Nach der Geschichte kannst du dann gerne noch etwas malen. Bringe bitte auf jeden Fall einen Erwachsenen mit.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner