Dieser Kurs schult alle Erziehungsberechtigten, damit Sie schnell und sicher bei Notfällen von Säuglingen und Kleinkindern reagieren können. Unsicherheiten und Ängste können dazu führen, dass rettende Maßnahmen unterbleiben. In Vorbereitung auf den Nachmittag wird ein Brainstorming der gewünschten Themen gemacht damit diese dann entsprechend am vereinbarten Termin besprochen werden können.
Kategorie: Familienzentrum
Babysitter-Führerschein für Jugendliche ab 14 Jahre
In dem zweitägigen Kurs vermitteln wir folgende Inhalte:
Wie werde ich ein guter Babysitter?
Sicherheit in der Betreuung von Kindern
Beschäftigungsmöglichkeiten
Zubereitung von kleinen Zwischenmahlzeiten
Pflege von Kindern (einschließlich Wickeln)
Verhalten in Notfallsituationen
Am Ende des Kurses gibt es den Babysitter-Führerschein!
Elternkurs – Lösungsorientiert mit mehr Spaß und Leichtigkeit durch den Erziehungsalltag
Die Erziehungskompetenz der Eltern stärken
Inhalte des Kurses sind:
• Blick auf das Positive
• Erziehungsziele
• Werte in der Erziehung
• Bedürfnisse in Familien
• Ein entspannter Morgen
• Die psychischen Grundbedürfnisse eines Kindes
• Liebevoll konsequent erziehen: Regeln und Grenzen, logische Konsequenzen statt Strafen,
• Kommunikation zwischen Eltern und Kind
• Umgang mit Medien und Wirkung
• Kindern zuhören und sie verstehen
• Die Kinder ihre eigene Lösung finden lassen
• Umgang mit Trotz- und Wutanfällen
• Umgang mit der eigenen Wut
• Inseln der Erholung
Wann sind Sie in dem Kurs richtig?
• Wenn Sie mehr Spaß und Leichtigkeit im Erziehungsalltag haben möchten
• Wenn Sie die Grundlagen der Erziehung kennenlernen möchten
• Wenn Sie sich mit anderen Eltern austauschen möchten, denen es genauso oder ähnlich geht wie Ihnen
• Wenn Sie in wertschätzender Atmosphäre Ihre Erziehungsmethoden reflektieren und optimieren möchten.
Für wen ist der Kurs gedacht?
• für Eltern
• ErzieherInnen
• Tagespflegekräften
• Pflegeeltern
Lust auf den Kurs?
Wenn ja, dann können Sie sich … anmelden.
Kurs: 4. März 2024 – 6. Mai 2024
d. h. 4.3. – 11.3. – 18.3. – 8.4.- 15.4. – 22.4. – 29.4. – 6.5.2024
jeweils von 20:00 – 22:15 Uhr online über MS Teams
Kinderyoga
Wir tauchen spielerisch ein in die Welt der Yogis in Indien. Dafür brauchst Du keinen Turban, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken.
Gemeinsam in der Gruppe stehen wir wie ein Baum, fliegen im Vogelschwarm und rauschen wie das Meer. Wir üben uns in einfachen Asanas (Körperübungen), melodischen Mantras und hören ent-/spannende Geschichten aus der yogischen Philosophie.
Unsere Eindrücke verarbeiten wir anschließend kreativ im Malen von Mandalas, die wir mit nach Hause nehmen können. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
6 Termine immer mittwochs
jeweils 16:00 – 17:15 Uhr
Terminübersicht
30.08.23 Elterninfoveranstaltung
06.09.23 Termin 1
13.09.23 Termin 2
20.09.23 Termin 3
27.09.23 Termin 4
18.10.23 Termin 5
25.10.23 Termin 6
Elterncoaching (Platinkurs) – Nachfolgekurs Starke Eltern, starke Kinder (SE-SK)
Voraussetzung:
Ein absolvierter SE-SK- Grundkurs
Termine:
16.8., 13.9., 23.10., 13.11. und 4.12. 2023
jeweils von 20.00 -22.15 Uhr
Ort:
online über MS Teams
Yoga für die Familie
Kinder ab 4 bis 10 Jahren plus 1 Elternteil
Wir tauchen spielerisch ein in die Welt der Yogis in Indien. Dafür braucht ihr keinen Turban, nur bequeme Kleidung, eine Yoga- oder Isomatte und ein Sitzkissen. Wir werden stehen wie ein Baum, brüllen wie ein Affe und rauschen wie das Meer. Wir üben uns in einfachen Asanas (Körperübungen), melodischen Mantras und hören spannende Yogageschichten. Unsere Eindrücke verarbeiten wir anschließend kreativ im Malen von Mandalas, die wir mit nach Hause nehmen können. Für Eltern mit Kindern von 4 bis 10 Jahren. Pro Erwachsener max. 2 Kinder.
Bitte bringen Sie (wenn vorhanden) eine Matte, bequeme Kleidung und Antirutschsocken mit.
Es sind ingesamt 8 Termine, immer mittwochs von 16:00 bis 17:15 Uhr:
26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05., 31.05., 07.06. und 14.06.2023
Lösungsansätze für familiäre Konflikte
Trotz und Aggression bei Klein- und Vorschulkindern
Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.
Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).
Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.
Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).