Themenabend online: Gute Nacht, Mama und Papa! Ich geh‘ dann mal schlafen

Oft sehnen sich Eltern diesen Satz herbei – aber bei Kindern und Babys läuft das etwas anders. 

• Wie funktioniert Schlaf bei Babys und Kindern? 

• Wie sehen die Schlafphasen und der Schlafbedarf aus? 

• Welche Schlafzyklen gibt es? 

• Welche Ursachen kann es für das nächtliche Aufwachen geben? 

• Gibt es mögliche Schlafinterventionen oder allgemeine Tipps, um Babys und Kinder zu einem besseren Schlaf zu verhelfen? 

Yoga für Eltern mit Kindern – für Kinder ab 4 Jahren

Mit lebhaften und eindrucksstarken Geschichten werden hier Asanas z. B. als Tiere oder als Gegenstände wiedergegeben, damit das Kind nicht nur die Übung mitmachen kann, sondern auch den Nutzen daraus erkennt. Wir üben ruhiges Atmen und lernen, wie man zur Ruhe kommen kann. So entspannen wir uns auf unterschiedliche Weise – mal im Sitzen, mal durch Yogaübungen in spielerische Abläufe eingebettet. Die Übungen sind alle einfach gehalten, damit sie zu Hause nachgemacht werden können und dem Kind in unserer immer schnelleren und hektischeren Welt einen Ruhepol anbieten.

Themennachmittag: Ein Lächeln im Gesicht verzaubert nicht nur mich

Wickeln, Zähne putzen und auch noch anziehen? – Da ist der Stress schon vorprogrammiert. Und das, bevor der Tag überhaupt richtig angefangen hat.

• Wie können wir unsere Kinder durch Alltagssituationen begleiten?

• Wie können wir sie stressfreier meistern?

• Gibt es Kommunikationstechniken, die uns dabei helfen können?

Babysitter-Führerschein für Jugendliche ab 14 Jahren

In dem zweitägigen Kurs vermitteln wir folgende Inhalte:

• Wie werde ich ein guter Babysitter?

• Sicherheit in der Betreuung von Kindern

• Beschäftigungsmöglichkeiten

• Zubereitung von kleinen Zwischenmahlzeiten

• Pflege von Kindern (einschließlich Wickeln)

• Verhalten in Notfallsituationen

Am Ende des Kurses gibt es den Babysitter-Führerschein!

Termine: Montag, 13. Oktober 2025 und Dienstag, 14. Oktober 2025 jeweils von 14 – 19 Uhr

Themenabend: Körper, Liebe, Doktorspiele – Sexualerziehung von 0-6 Jahren

– Allgemeine Informationen zum Thema Sexualität
– Frühkindliche Entwicklung Phasen kindlicher Sexualität
– Unterschied zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität
– Unsicherheiten, Ängste und Sorgen (was ist normal und altersgerecht?)
– Handlungsmöglichkeiten im Alltag und im Kindergarten
– Sprachfähigkeit fördern

Alle forschen mit – Forscherworkshop

Wir bieten bietet (Groß-)Eltern und Kindern die Gelegenheit, unter Anleitung gemeinsam zu forschen.


Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zum Thema Wasser – mit kleinen
Experimenten, die mit einfachen Materialien und wenig Zeitaufwand
funktionieren und direkt ausprobiert werden.


Eltern, Großeltern und andere Verwandte oder Erziehungsberechtigte können
mit den Kindern (und Geschwisterkindern) einen Nachmittag nach Herzenslust
bauen, forschen und experimentieren.

Fit in erster Hilfe – Kinder

 Was tun bei einem Unfall eines Kindes? 

Unsicherheit und Ängste können dazu führen, dass rettende Maßnahmen unterbleiben. 

An diesem Nachmittag lernen Eltern, wie sie bei Notfällen von Säuglingen und Kleinkindern reagieren können. 

Die Veranstaltung ist den Eltern unserer Kindertagesstätte vorbehalten!

Themennachmittag: Nicht mit Fremden mitgehen

 Das Kind geht mit einem Fremden mit – das ist wohl mit die größte Angst, die Eltern haben. 

Wie können Eltern ihre Kinder stärken, um dieser Gefahr zu begegnen? 

Es gibt keine Patentrezepte, aber viele Verhaltensweisen, die es Tätern schwermachen, Kinder zu verunsichern und zum Mitgehen zu bewegen. 

Was Kindern in einer solchen Situation hilft, ist Thema dieses Nachmittags. 

Themenabend online: Gute Nacht, Mama und Papa! Ich geh‘ dann mal schlafen

 Oft sehnen sich Eltern diesen Satz herbei – aber bei Kindern und Babys läuft das etwas anders. 

• Wie funktioniert Schlaf bei Babys und Kindern? 

• Wie sehen die Schlafphasen und der Schlafbedarf aus? 

• Welche Schlafzyklen gibt es? 

• Welche Ursachen kann es für das nächtliche Aufwachen geben? 

• Gibt es mögliche Schlafinterventionen oder allgemeine Tipps, um Babys und Kinder zu einem besseren Schlaf zu verhelfen? 

Erste Hilfe Kurs in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder – auch für Privatpersonen geeignet

Unser Kursangebot richtet sich an

  • Betriebshelfer aus Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, die einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.  
  • Ersthelfer in Grundschulen und Kitas,
  • alle Personen, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe speziell auf Kinder ausgerichtet auffrischen möchten,

Unser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben, Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell bei Notfällen mit Kindern zu wiederholen, Unsicherheiten zu beseitigen und sich die neuesten Techniken der Ersten Hilfe anzueignen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner