Themenabend online: Toben macht schlau

In der heutigen Zeit bewegen sich die Kinder aus unterschiedlichen Gründen immer weniger.

Der Abend zeigt Zusammenhänge zwischen wichtigen, kindlichen Entwicklungsschritten und Bewegung auf und warum, gerade für das Kindergartenkind, Bewegung = Lernen ist. Aber was wird eigentlich in bewegten Situationen gelernt ?
Wie kann ich als Eltern meinem Sicherheitsbedürfnis auf der einen Seite und dem Wunsch , meinem Kind viele Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, gerecht werden ? Wie kann ich Risiken einschätzen, wann kann ich sie zulassen und wann sollte ich sie einschränken ?

Diesen und anderen Fragen und Zusammenhängen werden wir an diesem Abend auf die Spur kommen.

Kunstprojekt mit Elternbeteiligung

Veranstaltung nur für die Vorschulkinder unserer Kindertagesstätte und deren Eltern!

Liebe Eltern,

wir laden Sie herzlich zu einem erweiterten Kunstprojekt ein, bei dem Ihre Kinder gemeinsam mit Ihnen Skulpturen im Stil der berühmten Nana-Figuren kreieren werden. Die Nanas sind farbenfrohe und lebensgroße Skulpturen von Frauen, die von der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle geschaffen wurden.

Wir möchten das Projekt erweitern und Sie ermutigen, Skulpturen von Tieren, Phantasiewesen und anderen Figuren zu kreieren. Sie können Ihre Kreativität voll entfalten und Ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Wir werden uns auch weiterhin von der Kunst von Niki de Saint Phalle inspirieren lassen, aber das Projekt ist jetzt offen für alle Figuren, nicht nur für Frauen.

Niki de Saint Phalle war eine bemerkenswerte Künstlerin, die für ihre kraftvollen und expressiven Werke bekannt war. Sie war eine der wenigen Frauen, die in den männlich dominierten Kunstszene der 1960er Jahre erfolgreich war. Sie wurde berühmt für ihre lebensgroßen Skulpturen von Frauen, den Nanas, die sie in den 1960er Jahren schuf. Die Nanas sind üppige, farbenfrohe Figuren, die das Leben und die Freude feiern und oft aus ungewöhnlichen Materialien wie Draht, Gips und Farbe hergestellt wurden.

Die Termine sind der 15.03. und 23.03.2023, jeweils ab 15:00 Uhr.

Bitte geben Sie uns unten die Rückmeldung, ob Sie kommen können oder nicht.

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Perspektiven im Erwerbsleben

Mit dem ESF-Förderprogramm unterstützt das Land NRW Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Die Beratung ist kostenlos. Ganz besonders wendet sich die Beratung an Berufsrückkehrerinnen und –rückkehrer, Eingewanderte und ihre Angehörigen, sowie Menschen, deren Qualifikationsstand nicht ausreichend ausgeschöpft ist. Sie bietet auch Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Anmeldung erwünscht.

Wir bitten um eine Terminabsprache, entweder persönlich in der Einrichtung, per Telefon oder auch per E-Mail (Kontakt).

Consent Management Platform von Real Cookie Banner